Über

Frage: Seid ihr nun ein Soziales Unternehmen, eine Bewegung oder ein Netzwerk? Antwort: Ja.

Die Farbe wird gobal im CSS geändert.

Änderungen an diesem Element werden global auf allen Seiten vorgenommen.

Neuland + Utopia = Neulandia. Das Internet (aka „Neuland“) galt vielen als Utopie, nur hat diese Utopie in den letzten Jahren kräftig Federn gelassen. Die einstige Verheißung ist zu einer globalen Shopping Mall verkommen. Das wahre Neuland sind die vielen Gestaltungsräume, die wir gemeinsam entdecken und entwickeln dürfen. 

Digitalisierung ist für uns dabei eine Notwendigkeit, aber keine Verheißung. Mindestens so wichtig wie technischer Fortschritt sind soziale Innovationen. Wir alle sind gefragt die Welt zu erschaffen, die auch unseren Enkelkindern noch Chancen und Zuversicht bietet. Packen wir es an. Auf nach Neulandia!   

Neulandia ist zu gleichen Teilen soziales Unternehmen, Bewegung und Netzwerk. Wir wollen unabhängig sein von Fördermitteln und Investoren. Wir wollen Veränderungen anstoßen, die größer sind als wir, daher setzen wir auf Zusammenarbeit.   

Wir setzen dabei auf ländliche Räume, weil dort Veränderungen schneller möglich sind als in Metropolen. Es braucht dafür „nur“ visionäre Gemeindevertreter:innen, eine aufgeschlossene Bürger:innenschaft und Experimentierfreude.  

Email Newsletter

Erfahrt als erste wo ein neues KoDorf entsteht und was es sonst noch an Neuigkeiten aus dem Neulandia-Kosmos gibt.

Slack Community

Werde Teil unserer Community, tausche dich mit anderen Pionieren aus und unterstütze damit gleichzeitig unsere Bewegung.

Social

Die Tür unserer digitalen Heimat steht weit offen

Dank eurer Unterstützung haben wir eine der größten Communities für neues Leben und Arbeiten auf dem Land aufgebaut. Gleichzeitig stehen wir immer noch am Anfang. Werde Teil der Bewegung und gestalte den Wandel - gemeinsam mit uns, den Bürgermeister:innen und den Menschen vor Ort.

Neulandia

Unser Netzwerk

New Work uffm Land

New Work uffm Land

New Work uffm Land unterstützt dabei, ländlichen Raum zukunftsfähig und attraktiv zu gestalten – und das stets im Zusammenspiel von Innovation und Tradition. Hierzu gehören Impulse zum Wandel der Arbeitswelt, die Gestaltung neuer Dorfmitten, die Entwicklung von Nachnutzungskonzepten und Steuerung von (digitalen) Modellprojekten.
Elblandwerker*

Elblandwerker*

Eine Kooperative für Leben, Arbeit und Wandel in der Prignitz. Gegründet von den Teilnehmer:innen des Summer of Pioneers in Wittenberge.
agmm Architekten

agmm Architekten

Das Architekturbüro agmm hat sich in Süden mit wegweisenden Baugruppenprojekten und im Norden mit dem Feriendorf Meerleben einen Namen gemacht. agmm sind Mitinitiatoren des KoDorfs und verantwortlich für Planung und Bau.
Stadtsalon Safari

Stadtsalon Safari

Mitten in Wittenberge hat eine Gruppe von Pionieren einen Ladenleerstand in den Stadtsalon Safari verwandelt – einen ganz besonderen Begegnungs- und Kulturort. Aus dem Projekt ist inzwischen ein Verein geworden.

Digitale Provinz

Digitale Provinz

Digitale Provinz ist das Medium zur Digitalisierung abseits der Metropolen. Im begleitenden Podcast interviewt Neulandia-Geschäftsführer Frederik Fischer regelmäßig Pioniere in der Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft.
Homeberger

Homeberger

Für HOMEberger ist das Haus im Grünen kein Sehnsuchtsort, sondern die Quelle ihrer täglichen Kreativität. Am Beispiel von 24 Gründer:innen aus dem nordhessischen Homberg zeigen sie wie neues Leben und Arbeiten auf dem Land gelingt.

CoWorkLand

CoWorkLand

Das Ziel der CoWorkLand Genossenschaft ist es, ihre Mitglieder bei der Gründung und im Betrieb von Coworking-Spaces auf allen Ebenen zu unterstützen und ihren Kunden:innen die Möglichkeit zu geben, an möglichst vielen Orten im ländlichen Raum ortsunabhängig zu arbeiten.
Neuland21

Neuland21

Der gemeinnützige „Think & Do Tank für das Landleben im 21. Jahrhundert“ spürt die besten sozialen und digitalen Innovationen für den ländlichen Raum der Zukunft auf, entwickelt sie weiter, und hilft dabei sie zu verbreiten.
Netzwerk Zukunftsorte

Netzwerk Zukunftsorte

Das Netzwerk Zukunftsorte verbindet innovative Wohn- und Arbeitsprojekte, die Leerstand und Brachflächen in Brandenburg kreativ umnutzen.

Coconat

Coconat

Das Coconat ist einer der ersten ländlichen Coworking Spaces in Deutschland und ein Ort, an dem sich digitale Arbeiter:innen von einer kreativen Gemeinschaft inspirieren lassen, konzentriert arbeiten und die Natur genießen.

Cities for Future

Cities for Future

CITIES FOR FUTURE ist eine Hamburger Beratungsagentur und hilft Städten, Gemeinden und Unternehmen in eine klimaneutrale Zukunft. Beratungsfelder sind die urbanen Zukunftsthemen Mobilität, lebenswerte Quartiere und Resilienz.
Lab 4 Land

Lab 4 Land

Die Mission des Lab4Land-Accelerators ist es, aktiv die Zukunft des ländlichen Raums zu gestalten. Dafür werden nachhaltige Projekte und Geschäftsmodelle auf dem und für das Land gefördert. Vier Wochen leben und arbeiten die Teilnehmenden auf dem ländlichen Coworking-Space des DSTATION KreativCampus in der Elm-Asse-Region.

Team

Unser Projektteam

Frederik Fischer

Der Neulandia-Geschäftsführer ist auf einem Dorf mittelgroß geworden, hat seine Kindheit in einer Kleinstadt verbracht und zog dann in die weite Welt. Er studierte Medienwissenschaft und Volkswirtschaft in Hannover, Aarhus, Amsterdam, London und Washington, hat in Berlin mehrere Startups mitgegründet. Inzwischen ist er allerdings der Überzeugung: Die wirklich aufregenden Zukunftsentwürfe entstehen in der Provinz.

Jonathan Linker

In seinem Haus saugt ein Roboter alte Dielen und im Garten trimmen Ziegen frisches Gras. Aus Liebe zu den erfrischenden Kontrasten seiner provinziellen Heimat hat der Nordhesse mit den HOMEberger ein Netzwerk von Gründer:innen aufgebaut, die mit ihrer unbändigen Lust auf neues Leben auf dem Land andere Menschen anstecken. Bei Neulandia infiziert der Journalist Kommunen mit dem Summer of Pioneers-Virus für mehr post-Corona-Zukunft auf dem Land.

Isa Wolf

Nach ihrem Studium in Hamburg verschlug es die gebürtige Rheinländerin 2007 nach Berlin, wo ihre frisch ausgestellte Magisterurkunde fortan in der Klarsichtfolie ihr Dasein fristete. Denn in ihrem Job als Projektleiterin in einer Konzertagentur interessierte sich dafür niemand. Nach sieben Jahren als Roadmanagerin der Gruppe Kraftwerk – ja, die mit dem „Model“ – in denen sie Wodka in Moskau, Sake in Tokio und Lager in New York trank, ist ihr Reisehunger mittlerweile gestillt – ihr Appetit auf „Landeier“, Spreewaldgurken und Softeis dafür umso größer.

Christina Quast

hat einige Erfahrung als Pionierin: zunächst in der DDR, dann als „Summer of Pioneers“-Teilnehmerin in Wittenberge und nun als Koordinatorin des „Summer of Pioneers“ in Altena. Die Expertin für digitale Tools und Themen hat eine Basis im Ruhrgebiet und organisiert Barcamps für Digital- und Medien-Macher:innen. Länder und ländliche Regionen erkundet sie am liebsten per Zug – bisher mit längeren Aufenthalten in Russland, Kanada, USA, Schottland und Estland. Nächster Halt: Altena im Sauerland.